zum Hauptinhalt springen

Rapsöl in der Produktion - Chancen und Herausforderungen

| Kühlschmierstoffe, Sprühtechnik, Umwelt

Was sind nachwachsende Rohstoffe?

Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischerei-Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden. Diese vielseitigen Ressourcen haben eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Entwicklung und bieten zahlreiche Vorteile.

Sind nachwachsende Rohstoffe umweltfreundlich?

Nachwachsende Rohstoffe sind umweltfreundlicher, da sie weniger CO2 freisetzen und erneuerbar sind. Sie tragen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen wie Erdöl bei.

Vielfältige Anwendungen: Diese Rohstoffe werden sowohl energetisch (z. B. Biokraftstoffe, Biogas) als auch stofflich (z. B. technische Öle, Textilien, Kunststoffe) genutzt.

Das von uns verwendete Rapsöl ist ein Beispiel für einen nachwachsenden Rohstoff. Es wird nicht nur in der Lebensmittelindustrie verwendet, sondern auch als Basis für umweltfreundliche Schmierstoffe und Biokraftstoffe eingesetzt.

Warum sind nachwachsende Rohstoffe klimaneutraler?

Nachwachsende Rohstoffe gelten als klimaneutraler, weil sie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger Treibhausgasemissionen verursachen. Hier sind die Gründe:

1. CO2-Bilanz: Bei der Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Biokraftstoffen oder Pflanzenölen wird nur das CO2 freigesetzt, das die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben. Dieser Kreislauf ist weitgehend ausgeglichen und trägt nicht zur Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei.

2. Erneuerbarkeit: Nachwachsende Rohstoffe können kontinuierlich angebaut und geerntet werden. Im Gegensatz dazu sind fossile Brennstoffe begrenzt und nicht erneuerbar.

3. Vermeidung fossiler Ressourcen: Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe reduziert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen wie Erdöl und Kohle. Dadurch werden die negativen Auswirkungen der Förderung und Verbrennung fossiler Brennstoffe verringert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Klimaneutralität von nachwachsenden Rohstoffen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. der Anbaumethode, der Verarbeitung und dem Transport. Eine nachhaltige Bewirtschaftung und eine ganzheitliche Betrachtung sind entscheidend, um ihre Klimaneutralität sicherzustellen. 

Ist klimaneutral dasselbe wie CO2 neutral?

Die Begriffe “klimaneutral” und “CO₂-neutral” werden oft synonym verwendet, aber es gibt Unterschiede: 

CO₂-neutral bezieht sich speziell auf den Ausgleich von CO₂-Emissionen, während klimaneutral einen umfassenderen Ansatz verfolgt, der auch andere Treibhausgase berücksichtigt. Es ist wichtig, die genauen Definitionen zu beachten, da die Begriffe manchmal unklar verwendet werden.

 

Wo liegt die Herausforderung von pflanzenbasierten Ölen in der industriellen Produktion?

Pflanzenbasierte Öle haben einige Vorteile, aber auch Herausforderungen in der industriellen Schmierstoffanwendung wie zum Beispiel:

Niedrige thermische Stabilität: Pflanzenöle neigen dazu, bei hohen Temperaturen zu oxidieren und ihre Viskosität zu verändern. Das kann die Schmierfähigkeit beeinträchtigen.

Oxidative Instabilität: Natürliche Pflanzenöle sind weniger oxidationsbeständig als synthetische oder mineralische Öle. Unbehandelte Pflanzenöle können sich über die Zeit verändern. Farbe, Viskosität und Konsistenz verändern sich und werden dunkler und dickflüssiger und können eine plastikartige Konsistenz annehmen.

Niedriger Gefrierpunkt. Pflanzliche Öle haben im Vergleich zu Mineralölen im allgemeinen einen niedrigeren Gefrierpunkt, was ihre Anwendung in einer kalten Umgebung einschränken könnte.

Geringe Korrosionsbeständigkeit: Reine Pflanzenöle ohne Additive können Korrosion an Werkstücken verursachen. Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften, insbesondere ihrer Tendenz zur Oxidation und Feuchtigkeitsaufnahme.

Trotz dieser Herausforderungen sind pflanzenbasierte Schmierstoffe bereits erfolgreich im Einsatz und es wird kontinuierlich an neuen, verbesserten Produkten geforscht.

Die Vorteile von pflanzenbasierten Schmierstoffen in einer Auflistung
Die Vorteile von pflanzlichen gegenüber synthetischen Schmierstoffen

Die Vorteile von pflanzenbasierten Schmierstoffen

  1. Nachhaltigkeit: Pflanzenöle sind erneuerbare Ressourcen, im Gegensatz zu fossilen Ölen. Ihre Verwendung trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei.

  2. Biologische Abbaubarkeit: Pflanzenöle sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt weniger.

  3. Geringere Toxizität: Im Vergleich zu einigen synthetischen Schmierstoffen sind pflanzenbasierte Öle weniger toxisch.

  4. Verbesserte Hautverträglichkeit: Pflanzenöle sind hautfreundlicher und weniger reizend.

  5. Niedrigere CO2-Emissionen: Die Herstellung von pflanzenbasierten Ölen erzeugt in der Regel weniger Treibhausgasemissionen.

Um die Vorteile von Pflanzenölen optimal zu nutzen, sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen

  • Auswahl des richtigen Öls: Wählen Sie das geeignete pflanzenbasierte Öl für Ihre spezifische Anwendung. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Temperatur, Druck und Umweltbedingungen.

  • Regelmäßige Wartung: Überwachen Sie den Zustand des Schmierstoffs und führen Sie regelmäßige Inspektionen durch. Wechseln Sie das Öl gemäß den Herstellerempfehlungen.

  • Lagerung und Handhabung: Lagern Sie pflanzenbasierte Öle an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Vermeiden Sie Kontamination und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Handhabung.

  • Umweltbewusstsein: Nutzen Sie die umweltfreundlichen Eigenschaften von Pflanzenölen, indem Sie auf ihre biologische Abbaubarkeit und geringere Toxizität achten.

Die optimale Nutzung von Pflanzenölen in der Produktion hängt von der spezifischen Anwendung ab, diese Öle können jedoch in einigen Anwendungsfällen eine hervorragende Alternative sein. 

Die Zukunft der nachwachsenden Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe sind essentiell für eine nachhaltige Zukunft. Sie werden aus Pflanzen, Mikroorganismen oder aus tierischem Ursprung gewonnen und regenerieren sich im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen. Diese vielseitigen Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft, indem sie Alternativen für Energie, Nahrung und industrielle Produkte bieten.

In Deutschland leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Strukturwandel von einer Erdöl- zu einer stärkeren biobasierten Kreislaufwirtschaft. Die schrittweise Transformation  zu einer stärker biobasierten Kreislaufwirtschaft wird für den heimischen Industriestandort unvermeidlich sein. Nachhaltigkeit und der Klimawandel erfordern den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, um die Umweltbelastung  zu reduzieren und Treibhausemissionen zu senken. Regulatorische Anforderungen und gesellschaftlicher Druck erhöhen den Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen. 

Zudem bietet die biobasierte Wirtschaft Innovationspotenzial und erhöht die Versorgungssicherheit, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringert. Unternehmen, die frühzeitig auf biobasierte Technologien setzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts stärken. 

2 große grüne Ölfässer und ein Ölkanister
Menzel INDUOIL ® HL Hochleistungs-, Schneid-, Stanz- und Umformöle auf Basis von Rapsöl mit hochwirksamen Additivkombinationen, die die Schmierleistung verbessern

Unser Angebot von Schmierstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und ihre Verwendung

INDUOIL HL 40: Mittelviskoses, pflanzliches Schneid- und Tiefziehöl.Bei leichter spanloser Formgebung wie z. B. Stanzen, Biegen, Umformen, Ziehen, Profilwalzen, aber auch bei der spangebenden Bearbeitung wie Fräsen, Drehen, Bohren, Sägen und Gewinden von NE- Metallen (AI, Cu), Buntmetallen, Legierten Stählen (bis STK60), elektr. Kontaktmaterialien

INDUOIL HL 42:  Hochleistungs-, Schneid- , Stanz- und Umformöl  auf Basis von Pflanzenöl, versehen mit einer hochwirksamen Additiv Kombinationen und hervorragender Netz- und Schmierwirkung be spanloser Formgebung wie  z. B. Stanzen, Biegen, Umformen, Ziehen, Profilwalzen, aber auch bei spanender Bearbeitung wie Fräsen, Drehen, Bohren, Sägen und Gewinden für unlegierte und hochlegierte Stähle, NE- Metalle (AI), Buntmetalle

INDUOIL HL 45: Spezial- Schneidöl, hochaktiviert mit schmierverbessernden EP- Additiven besonders geeignet für Innenkühlung und Bearbeitung unter hohen Druck, da geringe Schaumbildung für NE- Metalle (AI), Buntmetalle, unlegierte/legierte Stähle

INDUOIL HL 55: Feinstanz-, Tiefzieh- und Umformmedium auf Basis von Pflanzöl, versehen mit einer hochwirksamen Additiv- Kombination bei spanloser Formgebung wie z.B. Stanzen, Biegen, Umformen, Ziehen, Profilwalzen.

INDUOIL HL 95: Hochviskoses Universal Stanz-, Schneid- und Umformöl mit überdurchschnittlicher Haftungsfähigkeit bei spanloser Formgebung wie z. B. Stanzen, Biegen, Umformen, Ziehen, Profilwalzen, aber auch bei der spangebenden Bearbeitung wie Fräsen, Drehen, Bohren, Sägen und Gewinden, bestens geeignet auch für Fließformen für unlegierte und hochlegierte Stähle (RST 37-3, ZSTE 52, C60, CK60, 42CrM04 und X10 und CRNiMoTi), NE- Metalle (AI)

 

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Angaben lediglich erste Anhaltspunkte darstellen und keine persönliche Beratung ersetzen. Bei Fragen zu Viskosität, Flammpunkt oder Entfettung sprechen Sie uns gerne an.

Einige Hinweise in eigener Sache

Die Verwendung unseres Öls ist nicht an die Verwendung unserer Technik gebunden

Einen ersten Anhaltspunkt, welches unserer Öle geeignet ist finden Sie mit Hilfe unseres Ölkonfigurators. Er ersetzt jedoch keine persönliche Beratung. Zum Ölkonfigurator klicken Sie einfach hier. 

Sie haben noch Fragen rund um unsere Hochleistungsöle, unsere Sprühtechnik oder brauchen ein Öl- Muster? Unsere Experten beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an unter +49 (0) 7331 - 9878 -0  oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@menzel-metallchemie.de

Das könnte Sie auch noch interessieren
Zum Blogartikel: Minimalmengenschmierung (MMS) Nachrüstung - so einfach ist es wirklich 

Zum Blogartikel: Wie Sie in 4 Schritten den richtigen Kühlschmierstoff für die Zerspanung finden 

zurück zur Übersicht

Sie haben eine bestimmte Frage oder benötigen einen Termin?

Teilen Sie uns hier Ihren Wunsch mit.

Wählen Sie hier Ihr Anliegen aus
Rückruf anfordern
Infomaterial anfordern
Terminvereinbarung
Technischer Service
Nachricht schreiben

* sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden