zum Hauptinhalt springen

Vom Papierkram zur Nachhaltigkeit und zur ISO 14001

| Umwelt, News

Der Anfang: Unsere Umweltaktivitäten bis Sommer 2020

Im Sommer 2020 saß Nicole, unsere engagierte Umwelt- und Qualitätsbeauftragte, in ihrem Büro im zweiten Stock unserer charmanten historischen Fabrikantenvilla und überlegte, welche Maßnahmen wir bisher für die Umwelt umgesetzt hatten:

  • Die ISO 9001 – bereits seit 2002. 

  • Unser großer Garten, genannt „Paradies“, ein 60 Ar großes Grundstück, dass zum Firmengelände gehört. Dort haben wir eine „grüne Lunge“ als  CO2 Ausgleich geschaffen. Das Paradies ist naturnah angelegt mit Pflanzen und Bäumen und bietet Platz und Nahrungsgrundlage für Insekten und Kleintiere. Deshalb wird dort auch nur 2 mal im Jahr gemäht sowie Steinhaufen und Schnittguthaufen gebildet, um die Artenvielfalt zu fördern. 

  • Im Paradies gibt es mehrere Vogelhäuschen- /Eichhörnchen Futterstationen sowie unser Bienenhotel. Im Sommer 2021 waren dort einige Ziegen eines örtlichen Bauern zu Gast, die sich fleißig um die Gartenpflege gekümmert haben.

  • Wir verpacken unsere Ware schon lange ressourcenschonend mit recyceltem Transport-/Verpackungsmaterial und nutzen überwiegend wiederverwertbare Mehrwegverpackungen.

  • Wir bevorzugen Produkte aus direktem und fairem Handel wie handgepflückten und trommelgerösteten Hochland Kaffee sowie regionales Obst und Eis.

  • Als Firmenfahrzeuge haben wir mehrere E-/Hybrid- Autos angeschafft mit eigener E- Ladestelle. Unsere Geschäftsleitung fährt zu 100% mit unserem Solarstrom.
Eine alte sehr gepflegte Fabrikantenvilla mit Regenbogen

Die Menzel Villa - unser historisches und denkmalgeschütztes Bürogebäude

Viele bunte Blumen und eine Plantane in einem Vorgarten

Unser Vorgarten - naturnah und vielfältig angelegt

Die Erkenntnis: Notwendigkeit einer Umweltzertifizierung

Das ist zwar gut und schön, dachte Nicole, während sie in unserem denkmalgeschützten Bürogebäude saß. Sie hatte bereits früher mit besonderen Herausforderungen umgehen müssen, die das Gebäude mit sich brachte. Dennoch fragte sie sich, ob wir nicht noch mehr tun könnten? Energie sparen, Ressourcen schonen und idealerweise auch unseren eigenen Strom erzeugen – aber wo sollten wir anfangen?

 

Denn „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“ war ja von Anfang an die Motivation bei unserer Minimalmengenschmierung und „so natürlich wie möglich“ die Maxime bei unseren Hochleistungsölen auf Basis von Rapsöl.

 

Und das bereits im Jahr 1987, als sich noch kaum jemand Gedanken über Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit oder Verbrauchsmengen gemacht hat. Damals war es für viele Branchenkenner auch gar nicht vorstellbar, dass die Minimalmengenschmierung in der Industrie irgendwann eine Rolle spielen oder vielleicht sogar mancherorts die Vollflutung komplett ablösen könnte. Doch genau das ist passiert.

 

Und plötzlich hatte sie die Lösung. Warum sollten wir nicht gleich Nägel mit Köpfen machen, wie es hier im Schwabenland heißt, und eine Umweltzertifizierung nach ISO 14001 durchführen? Konnte unser Unternehmen die Anforderungen erfüllen, eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung durch definierte Ziele zu gewährleisten? Was genau würde abgefragt werden? Sie informierte sich über die Anforderungen:

 

  • Chancen und Risiken – Die Bewertung negativer und positiver Auswirkungen für die Umwelt
  • Umweltleistungsbewertung mittels Indikatoren zur Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung
  • Umweltziele
  • Umweltpolitik

Nicole vertiefte sich weiter in die Idee einer Zertifizierung, die langsam konkrete Gestalt annahm. Diese Möglichkeit bot die perfekte Gelegenheit, den gesamten Prozess gründlich zu überprüfen und jeden Schritt kritisch zu hinterfragen. Es würde keine Ausreden wie "Das haben wir schon immer so gemacht" mehr geben. Stattdessen würden nur noch Maßnahmen übrig bleiben, die unter den heutigen Bedingungen tatsächlich sinnvoll sind. DAS war unsere Chance, den Weg zur Klimaneutralität einzuschlagen.

Eichhörnchen vor einem Futterhaus

Auch unsere Eichhörnchen fühlen sich im "Paradies" pudelwohl

Ziegen grasen in einem Park unter hohen Bäumen

Fleißige Ziegen als Besucher, die die "natürliche" Graspflege übernahmen

Die Planung: Vorbereitungen auf den Weg zur ISO 14001-Zertifizierung

Gesagt, getan. Ab Sommer 2020 wurden konsequent alle Daten gesammelt und dokumentiert. Geschäftsleitung, Umweltbeauftragte und Kollegen waren zu Gange.  Formulare wurden überarbeitet, das Handbuch um die UM-Norm erweitert, passende Maßnahmen und Verbesserungen geplant und alle offenen Punkte bearbeitet, um die konkreten Etappenziele zu erreichen. Gleichzeitig führte der externe Auditor mehrere interne Audits als Prüfung durch.

Herausforderungen und Lösungen: Die Installation der Photovoltaikanlage

Als eine besondere Herausforderung stellte sich die Photovoltaikanlage auf unserer Produktionshalle heraus, um unseren eigenen Strom zu erzeugen.  Alle Fachfirmen waren zu der Zeit gut ausgelastet und es war schwierig, eine geeignete Firma zu finden, die die Installation zeitnah durchführen konnte. 

Zusätzliche Maßnahmen: Isolierung des Hallendachs und Energieeffizienz

So haben wir im Zuge dessen auch gleich das Hallendach unserer Produktion isoliert, was zu einer enormen Energieeinsparung im Winter und einem besseren Klima im Sommer führt.

Erfolg und Ausblick: ISO 14001-Zertifizierung

Schließlich war es am 18. Juli 2022 soweit: Das Zertifizierungsaudit wurde erfolgreich durchgeführt. Seitdem sind wir stolze Träger der ISO 14001-Zertifizierung. 

Das DIN 14001 Icon
Opticon- Zert DIN EN ISO 14001

Einige Hinweise in eigener Sache

Unsere INDUTEC® MS Minimalmengenschmierung gibt es als intelligentes Baukastensystem


Alle Elemente sind perfekt aufeinander abgestimmt. Ganze Produktionsanlagen lassen sich modular bestücken und jederzeit erweitern. Auf jeden Anwendungsfall zugeschnitten und für zukünftige Erweiterungen bestens geeignet.

Sie haben noch Fragen rund um unsere Sprühtechnik oder interessieren sich für eine individuelle Sonderlösung? Unsere Experten beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an unter +49 (0) 7331 - 9878 -0  oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@menzel-metallchemie.de

Das könnte Sie auch noch interessieren
Zum Blogartikel: Minimalmengenschmierung (MMS) Nachrüstung - so einfach ist es wirklich 

zurück zur Übersicht

Sie haben eine bestimmte Frage oder benötigen einen Termin?

Teilen Sie uns hier Ihren Wunsch mit.

Wählen Sie hier Ihr Anliegen aus
Rückruf anfordern
Infomaterial anfordern
Terminvereinbarung
Technischer Service
Nachricht schreiben

* sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden