zum Hauptinhalt springen

Wie Sie in 4 Schritten den richtigen Kühlschmierstoff für die Zerspanung finden

| Kühlschmierstoffe, Sicherheit, Umwelt

Welche Aufgaben hat ein Kühlschmierstoff?

In der Fertigungstechnik entsteht auf Werkzeugmaschinen Wärme durch Reibung, z. B.  beim trennen, Spanen, Umformen oder Fräsen usw. Ein Kühlschmierstoff sorgt dafür, dass die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück verringert wird, die Wärme abtransportiert und hohe Temperaturen weitgehend vermieden werden. Durch den Kühlschmierstoff werden Späne entfernt und Metallstaub gebunden und  die Maschine vor Verschmutzung und mikrobiologischer Belastung geschützt.

Eine gute Kühlung bedeutet:

  • Ein schonender Umgang und weniger Verschleiß beim Werkzeug
  • Eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Bessere Oberflächen 
  • Besserer Schutz der Werkzeuge vor Korrosion
  • Eine präzise Bearbeitung der Werkstücke

 

Wie Sie einen Schmierstoff zum Umformen finden

Eine Tabelle für Schmierstoffe zum Umformen

Wie Sie einen Schmierstoff zum Zerspanen finden

Eine Tabelle von Schmierstoffen zum Zerspanen

Welche Kühlschmiermittel Arten gibt es?

Grundsätzlich werden Schmierstoffe zunächst nach ihrer Beschaffenheit eingeteilt in:

  • flüssige Schmierstoffe (Schmieröle und Kühlschmierstoffe)
  • Schmierfette
  • Festschmierstoffe (zum Beispiel Graphit)
  • gasförmige Schmierstoffe (zum Beispiel Luft)


Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere erklärungsbedürftige Begrifflichkeiten, die Ihnen bei der Suche nach dem geeigneten Schmierstoff begegnen können wie beispielsweise:

Seit einigen Jahren gibt es Schmierstoffe, die bis zu 97 % aus reinem Wasser bestehen (keine Emulsion!). Das enthaltene Wasser kühlt durch Verdunstung/Verdampfung zusätzlich und der Rest verhält sich wie ein übliches dünnes Öl. Ein verbleibender Ölfilm schützt das Werkstück wie bisher vor Korrosion.

Zeichnen sich durch hervorragende Schmiereigenschaften (hohe Druckaufnahmefähigkeit) und eine gute biologische Abbaubarkeit aus und haben in diesem Bereich daher eine überproportionalen Marktanteil. Desweiteren haben sie nur einen sehr geringen CO2- Fußabdruck.

Zum Beispiel Fettalkohole oder Ester werden bei speziellen Anwendungen eingesetzt und weisen eine sehr hohe Stabilität auf, sind jedoch im Allgemeinen sehr teuer.

Finden aus Gründen der Arbeitshygiene und (krebserregender) Anteile von Aromaten immer seltener Anwendung.

Es handelt sich hierbei um Kühlschmierstoffkonzentrate, aus denen mit Wasser eine 5 % - 10 %ige Emulsion angesetzt wird. Das Konzentrat muss die Fähigkeit haben, die korrosiven Eigenschaften des Wassers zu kompensieren und eine Schmierwirkung zu erzeugen. Wassermischbare Kühlschmierstoffe machen jedoch mit sinkender Tendenz nur einen Anteil von 10 % aus und werden vorwiegend bei geringen Anforderungen eingesetzt.

Haben im Vergleich zu wassermischbaren Kühlschmierstoffen aufgrund ihrer Viskosität oftmals eine bessere Schmierwirkung.

Hochleistungs-, Schneid-, Stanz- und Umformöle auf Basis lebensmittelechter Pflanzenöle mit hochwirksamen Additiv- Kombinationen.

Schneid-, Stanz-, Umform- und Bearbeitungsmedien, die aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung keine Gefahrensymbole gemäß GHS/CLP bezüglich Gesundheitsgefahr aufweisen.

Eignen sich immer, wenn hohe Leistung ohne Verharzung gewünscht wird. Leider sind diese Schmierstoffe etwas teurer.

Sind einfache Verbindungen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Insbesondere findet man Kohlenwasserstoffe in Erdgas und Erdöl, da sie als fossile Brennstoffe  breite Anwendungsmöglichkeiten haben. Schmiermittel aus Kohlenwasserstoffen sind zum Beispiel Mineralöle.

Was bedeutet Schmierstoff Viskosität?

Die Viskosität bezeichnet, wie zähflüssig eine Flüssigkeit ist. Je höher die Viskosität ist, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es.

Wo werden Schmierstoffe eingesetzt?

Beim Biegen von geglühten Rohren, Bohren, Drehen, Sägen, Drücken/Bördeln, Feinschneiden, Fließformen, Fräsen, Gewindeschneiden, Gravieren, Nutenziehen, Prägen/Fügen, Profilieren, Reiben, Schlichten/Feinfräsen, Stanzen, Tieflochbohren (Innenkühlung), Tiefziehen, Umformen usw. 

Welche Schmierstoffe werden beim Tiefziehen eingesetzt?

Beim Tiefziehen brauchen Sie eine sehr gute Schmierung, da es zu einer hohen Reibung kommt. Das zu bearbeitende Material kann sonst aufgrund einer unzureichenden Schmierwirkung reißen oder es kann zu Riefen und Kratzern kommen. 

Welche Schmierstoffe beim Umformen?

Je nachdem, wie dick das Material oder wie hoch die Materialfestigkeit bzw. der Grad der Umformung ist, desto größer sind die Umformkräfte und desto höher muss die Schmierwirkung und damit die Viskosität sein. Bei der Umformung braucht es also ein zähes Öl mit einer besseren Schmierwirkung, allerdings werden Öle bei Wärme dünnflüssiger. Wichtig ist daher die Temperaturbeständigkeit und Viskosität der Öle, im kalten Zustand zähflüssig, bei der Umformung dann dünnflüssig.

Abhängig vom Folgeprozess nach der Umformung wie zum Beispiel Schweißen, Lackieren usw. kommt es beim Schmierstoff auch darauf an, diesen vom Bauteil wieder entfernt zu bekommen. Entweder durch Reinigung oder in seltenen Fällen durch Verwendung rückstandsfreier Öle. 

Denken Sie außerdem an die Verschlepppung. Was passiert mit dem Öl, was nicht am Bauteil landet oder vom Bauteil verschleppt wird. Wie lässt es sich entfernen? Pflanzenöle können  zum Beispiel verharzen und lassen sich schlecht entfernen, rückstandsfreie Öle stellen kein Problem dar, sind aber unter Umständen brennbar oder können explosive Gemische bilden, Weißöle und synthetische Öle verharzen nicht. 

Wie werden Schmierstoffe richtig entsorgt?

Die Entsorgung von Schmierstoffen ist über einen zugelassenen Abfallentsorger oder Abfalltransporteur möglich, der einen Abfallbegleitschein als Nachweis für die korrekte Entsorgung ausstellt.

Schmierstoffe und Umwelt

Schmierstoffe können negative Folgen für die Umwelt haben bzw. die Gesundheit von Menschen schädigen. Daher gibt es eine Reihe von gesetzlichen Regelungen aus dem Umweltrecht und aus dem Arbeitsschutzrecht, die beim Einsatz und auch bei der Entsorgung von Schmierstoffen zu beachten sind. 

Optimal für die Umwelt ist jedoch, wenn bei der Fertigung so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig verwendet wird und es hinterher nichts zu entsorgen gibt, weil es keine Rückstände gibt, wie zum Beispiel bei der Minimalmengenschmierung.

Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnen kennzeichnungsfreie Schmierstoffe und Schmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe zunehmend an Bedeutung.

Einige Hinweise in eigener Sache

Die Verwendung unseres Öls ist nicht an die Verwendung unserer Technik gebunden

Bei unseren über 30 verschiedenen INDUOIL®HL Hochleistungsölen für nahezu jeden Anwendungsfall in der Metall- und Kunststoffbearbeitung, in der Holzbearbeitung sowie in anderen Industrien finden sicher auch Sie den passenden Schmierstoff. Wir haben auch kennzeichnungsfreie Schmierstoffe und Schmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe im Angebot.  Einen ersten Anhaltspunkt, welches unserer Öle geeignet ist finden Sie mit Hilfe unseres Ölkonfigurators. Er ersetzt jedoch keine persönliche Beratung. Zum Ölkonfigurator klicken Sie einfach hier. 

Sie haben noch Fragen rund um unsere Kühlschmierstoffe, zur Auswahl des passenden Mediums oder interessieren sich für eine individuelle Sonderlösung?

Unsere Experten beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an unter +49 (0) 7331 - 9878 -0  oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@menzel-metallchemie.de

Das könnte Sie auch noch interessieren: 
Zum Blogartikel: Minimalmengenschmierung (MMS) Nachrüstung - so einfach ist es wirklich. Der MMS- Leitfaden für Einsteiger

 

zurück zur Übersicht

Sie haben eine bestimmte Frage oder benötigen einen Termin?

Teilen Sie uns hier Ihren Wunsch mit.

Wählen Sie hier Ihr Anliegen aus
Rückruf anfordern
Infomaterial anfordern
Terminvereinbarung
Technischer Service
Nachricht schreiben

* sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden